Die Franzosen:
Die ritterliche Tradition, die die europäische Aristokratie durchdringt, lebt im Königreich Frankreich fort wie eh und je. Vor allem der Adel – und ganz besonders die Heerführer – sind dazu berufen, mit gutem Beispiel voranzugehen, selbst mitten im Getümmel.
Der Kriegsherr deiner französischen Streitmacht wird reichlich Gelegenheit haben, seine kriegerische Tugend unter Beweis zu stellen – mit der Fähigkeit Montjoie! Saint Denis!.
Sie erlaubt es ihm, alle Erschöpfung abzulegen, bevor er sich furchtlos und mit wehender Standarte in den Sturmangriff wirft.
Hier sieht man sehr gut welche Rolle französischen Kriegsherren zugetan ist.
Und jetzt zum Geschichtsunterricht:
„Montjoie! Saint Denis!“ – ein Ruf, der wie ein Donnerschlag über das Schlachtfeld hallte.
Es war mehr als ein Schlachtruf – es war ein Zeichen. Wo diese Worte erklangen, da marschierte Frankreich selbst, mit König, Krone und göttlichem Anspruch.
„Montjoie“, das Banner der Könige, erhoben über den Reihen der Ritter, kündete von Ruhm, Pflicht und königlicher Macht.
„Saint Denis“, heiliger Patron Frankreichs, wurde angerufen, wenn Klingen gezogen und Schwüre erneuert wurden.
Zusammen formten die Worte ein Gelöbnis: dass Ehre, Tapferkeit und göttlicher Beistand auf Seiten der französischen Krone standen.
Wer sie rief, tat es nicht im Flüsterton – sondern mit der Kraft eines Ansturms, bereit, für Frankreich zu siegen oder zu sterben.
Die Freikompanien: